Die Wilde Möhre wird auch Speisemöhre und Mohrrübe genannt. Sie ist eine zweijährige aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) wie Anis, Kümmel, Fenchel, Karotte, Petersilie, Schierling und Ammi Majus. Auch in den Niederlanden und Belgien ist sie in der freien Natur verbreitet. Die Pflanze blüht mit großen weißen Blüten, die sich am Abend schließen und tagsüber wieder öffnen.
Im ersten Jahr nach der Aussaat bildet die Pflanze dünne, weiße Wurzeln aus. Diese Wurzeln sind essbar. Die Ernte der Wurzeln ist jedoch oft nicht sehr groß. Die Wurzeln können wie gewöhnliche Möhre gekocht werden. Die Blätter, Samen und Blüten dieser Pflanze sind ebenfalls essbar und können z. B. in Salaten verwendet werden. Die Blätter dieser Pflanze sterben im Winter ab. Nach dem 1. Winter nutzt die Pflanze die entstandenen Wurzeln als Energiequelle, um Blüten und Samen zu produzieren. Leider ist die Wurzel danach nicht mehr essbar, weil sie zu faserig geworden ist. Die Blüten der Wilden Möhre können auch als Schnittblumen verwendet werden. Die Blüten dieser Pflanze sind bei Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten sehr beliebt. Die Wilde Möhre ist eine wichtige Nahrungspflanze für mehrere Schmetterlingssorten. Auch alle Sorten von Vögeln fressen gerne die Samen dieser Pflanze. Diese Pflanze blüht von Juni bis September. Nicht immergrüne Zweijährige. Winterharte Zweijährige. Höhe: 30 - 90 cm.
Außen säen: mi September - April
Entkeimen: 90 - 180 Tagen
Keimtemperatur: 10 - 18 °C
Saattiefe: ½ cm
Pflanzabstand: 5 - 30 cm
Standort: sonnig
Erntezeit Wurzel: Oktober im 1e Jahr nach säen
Blütezeit: Juni - September
Da die Wilde Möhre ein Kaltkeimer ist, braucht das Saatgut eine Kälteperiode, um zu keimen. Säen Sie das Saatgut ab Herbst (z. B. Mitte September) außen aus, damit die Samen im zeitigen Frühjahr keimen können. Die Wilde Möhre wächst am besten an einem sonnigen Platz mit armer, leerer Erde. Entfernen Sie daher vor der Aussaat alle anderen Pflanzen und Unkräuter von der Stelle, an der Sie die Wilde Möhre aussäen wollen. Es ist wichtig, vor der Aussaat alle Steine, alten Wurzeln, Unkrautwurzeln usw. aus dem Boden zu entfernen. Lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm auf, damit die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen haben.
Säen Sie dünn aus und bedecken Sie die Samen mit einer kleinen Schicht Aussaaterde. Markieren Sie die Aussaatstelle gut, da die Samen lange brauchen, um aufzugehen. Am besten ist es, in Reihen zu säen. Dann ist es einfacher, Unkraut zu erkennen und zu entfernen. Der Pflanzabstand für das Wurzelwachstum beträgt 3 - 5 cm. Wird die Pflanze zur Blütenbildung gezüchtet, beträgt der Pflanzabstand 25 - 30 cm. Ernten Sie die Wurzeln im 1. Jahr nach der Aussaat ab Oktober. Danach nutzt die Pflanze die gebildeten Wurzeln als Energiequelle, um Blüten und Samen zu produzieren. Leider ist die Wurzel danach nicht mehr essbar, da sie zu faserig geworden ist. Pflücken Sie die Blüten ab Juli im 2. Jahr nach der Aussaat.