Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Akzeptieren Weitere Informationen
Sorte
Kräuter
Lateinische Bezeichnung
Taraxacum officinale
Artikelnummer
4529
Marke
123samen Topselect
Anzahl Samen
750
  •  Insekt freundlich

Auf Lager

2,80 €
Produktbeschreibung

Der Löwenzahn ist in Asien, Afrika und Europa heimisch. Sie hat sich jedoch mit Hilfe des Menschen über den ganzen Globus verbreitet. Sie wächst an sonnigen und halbschattigen Standorten, in feuchten und sumpfigen Gebieten. Aber eigentlich überall. Deshalb ist der Löwenzahn ein vertrauter Anblick in Gärten, Parks, entlang von Autobahnen, zwischen Pflastersteinen, entlang von Mauern und entlang von Bahnlinien, kurzum auf jedem Stück Land, das es gibt. Der Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler (Aster). Die Blütenblätter bestehen aus gelben Schleifenblüten. Die Blätter sind gezähnt, tief eingeschnitten und wachsen an der Basis der Pflanze. Der Blütenstängel hat keine Blätter, aber einen weißen Saft, der als Löwenzahnsaft bezeichnet wird. Der Löwenzahn hat zwei Verbreitungswege: über die tiefe und sehr zerbrechliche Pfahlwurzel und über die Samen, die an den Löwenzahnpollen (Pappus) haften. Auf diese Weise werden die Samen durch den Wind sehr weit verbreitet.

Der Löwenzahn enthält verschiedene sehr gesunde, nützliche und medizinische Substanzen wie z.B.: Tannin, Cholin, Inulin und Bitterstoffe. Außerdem enthält es Vitamine wie: A, B2, C und D. Und Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Kalium, Mangan, Silizium und Schwefel. Der Milchsaft enthält: Harz, Proteine und Taxatine. Löwenzahn wird in der Kräutermedizin zur Behandlung von Gallen- und Nierenleiden verwendet. Er entlastet den Magen und die Leber und hat eine leicht harntreibende Wirkung. Der Verzehr der Blätter kann auch gegen rheumatische Beschwerden wie Arthritis, rheumatoide Arthritis, Gicht usw. helfen. Der Löwenzahn regt auch den Appetit an. Der Milchsaft kann gegen Warzen und Pickel verwendet werden. Dazu sollte die Warze oder der Pickel mit dem Saft betupft werden. Die getrockneten, gerösteten und fein gemahlenen Wurzeln des Löwenzahns können als Ersatz für Kaffee verwendet werden. Der Löwenzahn wird in China gegen Akne, Abszesse, Furunkel und eitrige und chronische Hauterkrankungen eingesetzt. Die Einnahme von Pflanzenextrakten kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen. Der Kontakt mit der Pflanze kann zu Kontaktekzemen führen. Löwenzahn ist essbar. Wir essen die Blätter dieser Pflanze, aber auch die Blütenblätter können gegessen werden. Das junge Blatt ist weniger bitter und wird auch Maulwurfssalat genannt. Er ist ein sehr beliebtes und gesundes Frühlingsgemüse. Die Blütenblätter können nur gegessen werden, wenn sie nicht in Samen übergegangen sind. Der Löwenzahn ist in der Kräutermedizin eine viel verwendete Pflanze bei Gallen- und Nierenleiden. Es wird eine Abkochung (Tinktur) der Wurzeln oder frisch gepresster Saft der Wurzeln verwendet. Dies kann auch gegen Arthritis eingesetzt werden. Die Wurzeln und Blätter werden auch zur Appetitanregung verwendet. Der Milchsaft kann gegen Pickel und Warzen verwendet werden. Die Blüten werden zur Herstellung von Marmelade, Limonade oder Sirup verwendet. Löwenzahn ist auch ein bekanntes Heilmittel für Schafe, Ziegen und Kühe. Löwenzahn wird auch Maulwurfssalat und Pferdesalat genannt. Sie wird auch Hundezunge, Hundeblume, Pissblume, Kellerassel, Milchkraut und Hynsteblom genannt.

Löwenzahn ist vor allem im Frühjahr eine gute Vollwertkost, da er viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Er gilt als guter Frühjahrsputz und zur Unterstützung einer Entgiftungskur.  Es kann gegen trockene Ekzeme eingesetzt werden. Aus der getrockneten und feingemahlenen Wurzel des Löwenzahns kann eine Abkochung (Urtinktur) hergestellt werden.  Aus den Blättern und Blüten kann man auch einen sehr gesunden und reinigenden Kräutertee zubereiten.


Passen Sie auf sich auf! Bei Einnahme sehr großer Mengen kann Löwenzahn Darm- und Magenprobleme und Herzrhythmusstörungen verursachen. Der Saft der Stängel kann zu Hautreizungen führen.

Sie blüht von März bis Mai und von September bis November. Während der Blütezeit werden die Blüten stark von Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten besucht. Winterharte, mehrjährige Pflanze. Höhe: 10 - 50 cm.

zusätzliche Informationen Aussaat-Anleitung